Mercedes Benz Ponton – Teilrestauration

 

Hier sehen Sie einen Mercedes Benz Ponton 220SE mit viel Spachtelmasse und Rost.

Auf den folgenden Bildern zeigen wir Ihnen was wir mit dem Ponton gemacht haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SGS W126 Gullwing – Teilrestauration

Dieser Mercedes Benz SGS W126CES Gullwing wurde von uns im Kundenauftrag teilrestauriert.

Bevor der Wagen zu uns in die Werkstatt kam, wurde er bereits mehrfach umlackiert. Die Spaltmaße der Flügeltüren stimmten absolut nicht überein. Auf der gesamten Karosserie war eine dicke Schicht Spachtelmasse aufgetragen. Lack und Spachtelmasse waren rissig. Dem Wagen sah man deutlich sein bewegtes Autoleben an. Aber wie hilft man einem langjährigen Kunden, wenn er sich in ein solches Fahrzeug verliebt hat? Nur aufpolieren alleine konnte hier nicht mehr helfen. Den Zustand des Gullwing schönzureden half auch nichts. Der ganze Lack musste runter, auch von den Kunststoffteilen.  Aber was verbirgt sich darunter?

Zunächst wurde die Karosserie inklusive  Anbauteile mit Kunststoff gestrahlt. Dann wurden alle Karosseriearbeiten professionell durchgeführt – jetzt stimmen alle Spaltmaße überein, die Türen fallen satt ins Schloss.

Die neue Lackierung wurde in der Originalfarbe wie bei Werksauslieferung aufgebracht.  Aus Budgetgründen  wurden teilweise Anbauteile in weniger gutem Zustand wieder verwendet. Diese können auf Wunsch zu einem späteren Zeitpunkt auch durch Neuteile ersetzt werden.

Wichtig sind ein guter Karosseriezustand und eine gute Konservierung!

Der Wagen wurde auf Wunsch unseres Kunden mit dem „großen Programm“ Mike Sander Hohlraum konserviert. Unser Auftraggeber hat eine sehr ausgeprägte Einstellung zur Konservierung: „Mike Sander“ kostet nichts, drauf damit!!!

Schwachstellen W108

Auf den folgenden Bildern zeigen wir Innen ein paar Schwachstellen an Mercedes Benz W108 und wie diese fachgerecht instand gesetzt werden.

 

Mercedes-Benz 300E W124, Mike Sanders Komplettkonservierung

300E, EZ 4/92, 191.600 km, silber metallic, el. SHD, Klima, Radio Becker, Tempomat, el. verstellbare Sitze vorne, Automatik, 4 x el. FH, Mittelarmlehne vorne, Lautsprecher mit Überblendregler im Fond, Wurzelholz, wärmedämmendes Glas, AHK abnehmbar, Scheinwerferwischwaschanlage vorne,
von uns ausgeführte Arbeiten:

  • Mike Sanders Konservierung – großes Programm
  • Hinterachse aus- und eingebaut
  • 4 Gummilager der Hinterachse ersetzt
  • Unterboden teilentrostet mit Lackierarbeiten
  • Wagenheberaufnahme hinten rechts geschweißt
  • Lagerung Lenkzwischenhebel ersetzt
  • neue Batterie
  • überarbeitete Felgen mit neuen Reifen montiert
  • Bremsbeläge der Vorderachse ersetzt
  • Bremsbeläge der Hinterachse aus- und einbaut und gereinigt
  • Bremsschläuche der Hinterachse ersetzt
  • neue Bremsflüssigkeit
  • Fettflüssigkeit der Radnabe erneuert
  • Wartungsdienst mit Zusatzarbeiten

 

VERKAUFT

 

W123 Kotflügel

Es ist oft der Fall, dass beim W123 der Kotflügel vorne unter der Stoßstange durchgerostet ist. Das ist kein großes Problem solange der Rest am Kotflügel noch gut ist. Z.B. Zierleiste klein über dem Schweller abziehen. Da oft Schmutz hinter die Schottwände gelangt, rostet der Kotflügel sowie der Schweller durch. Dann lohnt die Reparatur des Kotflügel nicht. Reparatur beispielsweise wie:

Wasserkasten /8 W114 und W115

Ein /8 lebt und stirbt mit seinem Wasserkasten. Eine perfekte Reparatur ist sehr aufwendig und daher sehr teuer. Es muss der Motor mit Getriebe, im Innenraum die Mittelkonsole, das Armaturenbrett, der Heizungskasten und das Gebläse ausgebaut werden. Dann muss aller Rost herausgetrennt und Bleche angefertigt werden. Diese werden eingepasst und eingeschweißt usw. Deshalb werden die Wasserkästen oft nur mit Dichtmasse abgedichtet. Beim Kauf eines /8 ist es ratsam mit einer Gießkanne in die Frischluftöffnung zu gießen um zu sehen, ob der Innenraum trocken bleibt (oft sind auch Front- und Heckscheiben undicht). Mit das Wichtigste ist, dass der Innenraum immer trocken ist. Bei einem 4-Zylinder /8 W115 kann man den Wasserkasten auch oft ohne Motorausbau restaurieren.

 

Wasserkasten_Strich8_5

1mm Tiefziehblech

Wasserkasten_Strich8_6

Wasserkastenaußenteil in Arbeit

Wasserkasten_Strich8_4

Außenblech fertiggestellt; mit rotem Schweißprimer lackiert

Wasserkasten_Strich8_3

Angefertigtes Blech vor dem Einschweißen

Wasserkasten_Strich8_2

Vorderes und hinteres angefertigtes Teil eingeschweißt

Wasserkasten_Strich8

Äußeres Teil eingeschweißt
Alles noch im Rohzustand, ohne Karosseriedichtmasse
und Endlack

 

W123 Kniestück

Das W123 Kniestück konnte man früher bei Mercedes bekommen (eventl. auch noch heute). Es war für die Unfallreparatur gedacht. Man brauchte kein ganzes Seitenteil zu kaufen z.B. bei einem Seitenschaden. Heute kommt bei manchen Wagen als Feind der Rost hinzu. Wird hier der Rost nicht entfernt, greift er vom Kniestück auf den Schweller über.