Die Bremsabstützungskonsole für den Mercedes Benz W126 war lange Zeit nicht mehr lieferbar. Sie musste aufwendig nachgebaut werden. Aber, seit kurzem wird sie wieder nachproduziert.
Instandsetzung
Einspritzdüsen prüfen
Traggelenk der Vorderachse richtig tauschen!
Wir überholen Ihr Lenkgetriebe
Schwachstellen W108
Auf den folgenden Bildern zeigen wir Innen ein paar Schwachstellen an Mercedes Benz W108 und wie diese fachgerecht instand gesetzt werden.
W123 Kotflügel
Es ist oft der Fall, dass beim W123 der Kotflügel vorne unter der Stoßstange durchgerostet ist. Das ist kein großes Problem solange der Rest am Kotflügel noch gut ist. Z.B. Zierleiste klein über dem Schweller abziehen. Da oft Schmutz hinter die Schottwände gelangt, rostet der Kotflügel sowie der Schweller durch. Dann lohnt die Reparatur des Kotflügel nicht. Reparatur beispielsweise wie:
Wasserkasten /8 W114 und W115
Ein /8 lebt und stirbt mit seinem Wasserkasten. Eine perfekte Reparatur ist sehr aufwendig und daher sehr teuer. Es muss der Motor mit Getriebe, im Innenraum die Mittelkonsole, das Armaturenbrett, der Heizungskasten und das Gebläse ausgebaut werden. Dann muss aller Rost herausgetrennt und Bleche angefertigt werden. Diese werden eingepasst und eingeschweißt usw. Deshalb werden die Wasserkästen oft nur mit Dichtmasse abgedichtet. Beim Kauf eines /8 ist es ratsam mit einer Gießkanne in die Frischluftöffnung zu gießen um zu sehen, ob der Innenraum trocken bleibt (oft sind auch Front- und Heckscheiben undicht). Mit das Wichtigste ist, dass der Innenraum immer trocken ist. Bei einem 4-Zylinder /8 W115 kann man den Wasserkasten auch oft ohne Motorausbau restaurieren.
1mm Tiefziehblech
Wasserkastenaußenteil in Arbeit
Außenblech fertiggestellt; mit rotem Schweißprimer lackiert
Angefertigtes Blech vor dem Einschweißen
Vorderes und hinteres angefertigtes Teil eingeschweißt
Äußeres Teil eingeschweißt
Alles noch im Rohzustand, ohne Karosseriedichtmasse
und Endlack
W123 T-Modell
W123 Kniestück
Das W123 Kniestück konnte man früher bei Mercedes bekommen (eventl. auch noch heute). Es war für die Unfallreparatur gedacht. Man brauchte kein ganzes Seitenteil zu kaufen z.B. bei einem Seitenschaden. Heute kommt bei manchen Wagen als Feind der Rost hinzu. Wird hier der Rost nicht entfernt, greift er vom Kniestück auf den Schweller über.