Der Wagen hatte vorne rechts einen Unfall.
Die Bilder zeigen den Reparaturverlauf.
Weitere Bilder stellen wir ein.
Derzeit haben wir ein Mercedes Benz G-Modell V8 Sonder Edition zur Reparatur eines Heckschadens in der Werkstatt. Wir hatten damals – vor gut zwei Jahren – das G-Modell direkt als Neuwagen einer Hohlraum- und kompletten Rostschutz Konservierung unterzogen.
Nach jetzt gut zwei Jahren Nutzung kann man – wir haben Teilweise die Kunststoff Abdeckungen in den Radläufen entfernt – gut erkennen, wie das Mike Sanders Konservierungsfett das Fahrzeug schützt. Teilweise schwitzt das Fett durch, was aber einfach weggewischt werden kann.
Unter dem „Schmutz“ haben wir auch nach 10 Jahren einen Neuwagen „drunter“.
Im Video kann man die eingefetteten Details gut sehen.
Vor kurzer Zeit hatten wir einen W124 Kundenfahrzeug zur Inspektion und Rostuntersuchung auf der Hebebühne. Mehr dazu hier. In diesem Video wollen wir noch ein paar Worte hinzufügen, bgzl. was man tun kann, wenn der Mercedes doch rostiger als erwartet ist.
In diesem Video kann man gut sehen, warum es zwingend notwendig ist, die Gummi Tülle oder Abdeckung am Längsträger der Vorderachsen zu entfernen. Durch Regen oder Autowäsche läuft Wasser in die Vorderachse und kann nicht ablaufen. Das kann zu umfassenden Rostschäden führen.
Für dieses gut anzuschauende Mercedes Benz W124 Kundenfahrzeug sollte von uns eine Inspektion gemacht werden. Wir sollten auch genauer hinschauen, bzgl. Rost. Das haben wir getan. Und leider kommen wir zu dem Ergebnis, dass der W124 ein Substanz-Problem hat. An den typischen Stellen unterhalb des Unterbodenschutzes ist der Mercedes von Rost unterwandert. Auf den ersten Blick ist das nicht zu erkennen. Aber, wenn man genauer hinschaut leider sehrwohl.
Man kann heutzutage eigentlich keinen W124 einfach so von der Straße oder aus der Garage kaufen, ohne ihn zuvor von unten, also mittels Hebebühne angeschaut zu haben. Es gibt Ausnahmen, aber die sind selten.
Hier noch ein paar Infos zur Nachlese.
So macht das Öffnen der Motorhaube gleich doppelt so viel Spaß!
Hier sehen Sie einen unteren Querlenker eines Mercedes-Benz R107, dieser ist durchgerostet und nicht mehr fahrtauglich.
Schmutz von der Straße sammelt sich in den Hohlräumen, wird nass und trocknet nur sehr langsam wieder ab. Dadurch fängt das Metall an zu rosten.
Das hätte verhindert werden können, hätte man die Vertiefungen regelmäßig kontrolliert und sauber gemacht.