Spezialist für Restauration von Mercedes Benz Pagode Klassikern

Spezialist für Restauration von Mercedes Benz Pagode Klassikern

Wir widmen uns intensiv dem Mercedes-Benz W113, besser bekannt als “Pagode”. Dieses zwischen 1963 und 1971 produzierte Modell zeichnet sich durch sein konkav gewölbtes Hardtop aus, das an die Dächer asiatischer Tempel erinnert und ihm seinen Spitznamen einbrachte. (Quelle: Wikipedia.de)

Wir verfügen über eine breite Palette an Fachwissen und bieten Dienstleistungen für Liebhaber und Besitzer der Mercedes-Benz Pagode an, darunter:

  • Restaurationen: Beispielsweise haben wir einen Mercedes-Benz 230 SL W113 vollständig von GFK-Teilen befreit und originalgetreu mit Blechteilen restauriert.
  • Unfallinstandsetzungen: Ein Mercedes-Benz 280 SL W113 mit Frontschaden haben wir fachgerecht repariert, wobei der gesamte Reparaturverlauf dokumentiert wurde.
  • Konservierungen: Vorbereitende Arbeiten, wie das Entfernen von Beulen und Dellen sowie die Überprüfung der Originalität von Fahrzeugteilen, werden durchgeführt, um den langfristigen Werterhalt zu sichern. 

Über diesen Link können Sie eine Vielzahl an Detailarbeiten einsehen, die wir in unserem YouTube Kanal veröffentlich haben:

https://www.youtube.com/@schairerklassiker111/search?query=pagode

Über diese Suche finden Sie zum Thema „Pagode“ auch einige Beiträge hier auf unserer Webseite:

Diverse Reparatur Arbeiten

Diverse Reparatur Arbeiten

Kurz vor Jahresende, Weihnachten 2024 naht, hier noch ein paar kurze Videos mit interessanten Einblicken in unsere Mercedes Benz Reparatur Arbeiten und dem Instandsetzungs-Alltag.

Festsitzender Kolben

In diesem Video zu sehen sind Arbeiten am Motor. Ein zu lösendes Problem: ein festsitzender Kolben. Wegen undichter Zylinderkopfdichtung drang Wasser in den Kolben ein und so stand das dann darin, für ca. 10 Jahren.

Heckscheibendichtung

In diesem Video gehen wir mal wieder auf das Problem der undichten Heckscheibendichtung ein. Ein sehr häufig auftretendes Problem, was repariert werden sollte. Deutlich zu sehen sind die Folgeschäden durch eindringendes Wasser.

Angstkurbel

Bei einem sehr schönen Mercedes Benz 300 haben wir u.a. das Abschmieren der Achsschenkel wieder möglich gemacht.
Ein wunderschönes Auto ohne B-Säule, mit roter Lederausstattung und einen besonderen Extra: Angstkordel

Mercedes-Benz W111 Cabrio letzte Züge vor Auslieferung an Kunden

Mercedes-Benz W111 Cabrio letzte Züge vor Auslieferung an Kunden

Dieses wunscherschöne Mercedes Benz W111 Cabrio ist fertig gestellt. Der Benz ist kurz vor Auslieferung an den Kunden. Die letzten Details werden durchgeschaut und danach ist der Daimler abholbereit.

Das Fahrzeug ist tiptop restauriert. Im Video gut zu sehen wie die Bodenbleche bzw. der Unterboden von unten aussehen.
Auch kann man die frisch neu integrierten Fahrwert-Technik-Teile sowie andere Details sehen. Alles ist wie neu.

Eine letzte Probefahrt wird ergeben, welche Finish-Arbeiten noch durchzuführen sind.

Mercedes Benz Heckflosse

Mercedes Benz Heckflosse

In diesem Video erhalten Sie Einblick in die von uns aktuell durchzuführenden Reparatur- und Wartungs-Arbeiten an diversen Mercedes Benz Heckflosse Modellen.

Bei einem seltenen Heckflosse Mercedes Benz Kombi hat sich leider ein Unfall ereignet. Wir werden ihn wieder instandsetzen.

Ein weiterer schöner Mercedes Benz Heckflosse mit Austausch Motor – ursprünglich mit Automatik-Motor – ist umgebaut auf Schaltgetriebe. Hierbei muss u.a. die Kurbelwelle und Schwungscheibe neu gewuchtet werden.

Woran man Automatik-Motor oder Schaltgetriebe-Motor ablesen kann, wird im Video beschrieben.

Mercedes Benz W124 nicht mehr verkehrssicher

In diesem Video zeigen wir Details eines Mercedes Benz W124 Klassikers. Diese Autos sind gut 30 Jahre alt und älter. Es bsteht das sog. 124er Problem, dass die Achse bei diesen Klassikern angerostet oder sogar wesentliche Bestandteile so stark korrodiert sein können, so dass das Fahrzeug nicht mehr Verkehrssicher ist.

Massive Durchrostungen an den Achsen und/oder Karosserie kann zu Problemen führen. Im Video gut zu sehen sind Details bzgl. Durchrostungen an den Achskörpern der Raumlenker-Achse. Schubstreben, Lenkstangen, Stoßdämpfer, Kugel im Achsgelenk Lager, Bremsleitungen, Lagerkonsole wären weitere Details, die zu nennen sind.
Eine Notschweissung ist möglich, ein Notprogramm, damit das Fahrzeug wieder TÜV bekommen kann.

Wenn man ein Fahrzeug in diesem Alter erhalten und weiter nutzen möchte, muss man allerdings ein gewisses Budged für Restauration und Reparatur investieren.

Mercedes-Benz G-Klasse – Rost – ganz normale Durchrostungen

Mercedes-Benz G-Klasse – Rost – ganz normale Durchrostungen

Hier sehen Sie ganz normale Durchrostungen an einer G-Klasse Bj. 1998.

Die Aufnahmekonsole der hintern Fahrwerksfeder muss ersetzt werden.

Schweller rechts wird Teil ersetzt. Ein Stück vom vorderen rechten Kotflügel wird ersetzt, das ist Günstiger als die Montage eines Neuen Kotflügels.

 

Mercedes-Benz W108 280SEL 4.5

Mercedes-Benz W108 280SEL 4.5

An diesem Mercedes Benz W108 280 SEL 4.5 Wagen sehen wir ein paar Durchrostungen, die unter anderem untypisch sind.

Am Fahrzeug wurden für die Fondklimaanlage, Schläuche nach hinten am Unterboden verlegt. Über die Schläuche wurden Abdeckbleche mit Blechschrauben montiert.

Unter den Blechen sammelte sich Straßenschmutz der hin und wieder feucht war, die Folge: Böse Durchrostungen.

Auf den Bildern sehen Sie noch ein paar Typische Durchrostungen und ihre Instandsetzung.

 

 

Restauration – Verzinnungsarbeiten

Restauration – Verzinnungsarbeiten

Bei der Restauration von den alten Mercedes Benz Klassikern müssen meist leichte, aber Fallweise auch umfassende Karosseriearbeiten  durchgeführt werden. Hierbei werden die abgetrennten und neu aufgebauten Karosseriebleche angeschweißt, angelötet und anschließend vollumfänglich verzinnt. Somit sind die Bleche komplett in die Karosserie eingebunden. In diesen Videos zeigen wir Ihnen, wie wir beim Verzinnen vorgehen.

Das Zinn muss richtig und vollflächig erhitzt werden. Zuvor werden die Bleche mit Verzinnungspaste eingestrichen. Dann kann das Zinn, schön silbrig glänzend, schön und komplett die Bleche verbinden. 

Nachdem das Zinn ordentlich dick aufgetragen und erhitzt wurde und verlaufen ist, kann es abschließend mit Zinnhobel auf die richtige Dicke herunter gehobelt und anschließend mit dem Schleifklotz plan geschliffen werden.

 

 

Werkstatt Rundgang – G-Model, Heckflosse, W124 E500

Werkstatt Rundgang – G-Model, Heckflosse, W124 E500

Wir haben mal wieder einen Werkstattrundgang gefilmt und uns hierbei eine G-Klasse mit Rostproblemen an der Konsole angesehen. Die Heckflosse ist fertig. Ein W111 wird zum Sandstrahlen gebracht. Beim W124 E500 müssen die Zylinderkopfdichtungen erneuert werden.

Wie man sehen kann, erhalten wir größtenteils positive Kommentare zu unseren Videos und freuen uns sehr darüber.