Mercedes-Benz CLK Cabrio Mike Sanders Hohlraumversiegelung

Mercedes-Benz CLK Cabrio Mike Sanders Hohlraumversiegelung

In diesem Video können Sie kurze Einblicke erhalten wenn es darum geht eine Hohlraumversiegelung durchzuführen. Nach ausführlicher Rostbehandlung werden die Bereiche, die nicht mit Rostschutzfett eingeschmiert werden sollen, abgeklebt. Im Anschluss wird dann das erhitzte Mike Sanders Konservierungsfett aufgespritzt. Somit wird Ihr Mercedes Benz Klassiker haltbar gemacht.

Riss im Bodenblech Unterbodenschutz

Riss im Bodenblech Unterbodenschutz

Immer wieder kommt es vor, das wir den Unterbodenschutz entfernen müssen. Sei es, um eine Rostschutz- und Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Fett durchzuführen, oder weil wir gebeten werden, das Fahrzeug genauer anzuschauen um eine Beurteilung über den Zustand abzugeben. 

In diesem Video ist gut zu sehen, dass bei Entfernung des Unterbodenschutzes ein Riss im Bodenblech sichtbar wird. Wenn dieser nicht repariert wird, dann kann das zu unliebsamen Folgeschäden führen, wie eine Verstärkung der Korrosion oder ein Sicherheitsrisiko eintreten, da sich der Riss in diesem Fall an einem tragenden Teil an der Achse befindet.

 

Mercedes-Benz W124 / S124 Unterbodenversiegelung – gut meinen ist nicht gut tun

Mercedes-Benz W124 / S124 Unterbodenversiegelung – gut meinen ist nicht gut tun

Eine unserer immer wiederkehrenden Amtshandlungen ist die Rostüberprüfung an einem Mercedes Benz Klassiker, der in unsere Hände geben werden soll und was wir gerne auch auf Kundenwunsch oder auch im Vorfeld einer ggf. anstehenden Rostschutz mittels Mike Sanders Hohlraum Konservierungsfett durchführen.

Bei diesem W124 / S124 Mercedes Kombi, man nennt das Fahrzeug auch gerne T-Modell, haben wir genauer hingesehen, da der augenscheinlich gut aussehende Unterbodenschutz Fragen bei uns aufgeworfen hat. Man könnte meinen, das dort eine wirksame Unterbodenversieglung den Zustand des W124 Merdedes Benz Klassikers erhält.

Wie im Video gut zu sehen ist, hat ein vorheriger Reparatur-Betrieb es zwar gut gemeint, und viel Unterbodenversiegelung aufgetragen, aber leider wurde hierdurch die schon zuvor angerosteteten Stellen nicht erkannt und beseitigt. Durch Auftragung des Unterbodenschutzes wurden die zu schützenden Stellen im Gegenteil noch verschlechtert, da vorhandene und erneute Feuchtigkeit nicht abtrocknen konnte. Daher hat sich der Zustand der Karosserie verschlechtert. Der bereits vorhandene Rost konnte sich weiter ausbreiten.

So sind in den Radläufen, an den Bodenblechen, an den Wagenheberaufnahmen, an den Konsolen also leider an der kompletten unteren Karosserie Feuchtbiotope vorhanden, die großflächig zu Rostbildung geführt haben. 

Wir empfehlen, die zu schützenden Karosseriebereiche gut von Rost zu befreien, danach gegen Rost zu behandeln und dann mit Mike Sanders Rostschutzfett zu schützen.

Somit ist gewährleistet dass keine Feuchtigkeit an das zu schützenden Blech gelangen kann. An den Stellen, an denen Mike Sanders Fett gelangt kann kein Sauerstoff mehr durchdringen und somit kann keine Korosion stattfinden.

Und das Schutzfett bietet den Vorteil, dass es bei wärmeren Temperaturen in jede Ritze dringen kann um so ein erneuten Rostbefall bzw. das Weiterrosten zu unterbinden.

Mercedes-Benz 250 SL Pagode

Mercedes-Benz 250 SL Pagode

Mercedes-Benz 250 SL

  • EZ. 01.07.1967
  • Km unbekannt
  • Papyrusweiß 717
  • Leder Schwarz
  • 4-Gang Schaltgetriebe
  • Wärmedämmendes Glas

Verkauf im Kundenauftrag 

 – Verkauft –

Mercedes-Benz G-Klasse – Rost – ganz normale Durchrostungen

Mercedes-Benz G-Klasse – Rost – ganz normale Durchrostungen

Hier sehen Sie ganz normale Durchrostungen an einer G-Klasse Bj. 1998.

Die Aufnahmekonsole der hintern Fahrwerksfeder muss ersetzt werden.

Schweller rechts wird Teil ersetzt. Ein Stück vom vorderen rechten Kotflügel wird ersetzt, das ist Günstiger als die Montage eines Neuen Kotflügels.

 

Mercedes-Benz W108 280SEL 4.5

Mercedes-Benz W108 280SEL 4.5

An diesem Mercedes Benz W108 280 SEL 4.5 Wagen sehen wir ein paar Durchrostungen, die unter anderem untypisch sind.

Am Fahrzeug wurden für die Fondklimaanlage, Schläuche nach hinten am Unterboden verlegt. Über die Schläuche wurden Abdeckbleche mit Blechschrauben montiert.

Unter den Blechen sammelte sich Straßenschmutz der hin und wieder feucht war, die Folge: Böse Durchrostungen.

Auf den Bildern sehen Sie noch ein paar Typische Durchrostungen und ihre Instandsetzung.

 

 

Restauration – Verzinnungsarbeiten

Restauration – Verzinnungsarbeiten

Bei der Restauration von den alten Mercedes Benz Klassikern müssen meist leichte, aber Fallweise auch umfassende Karosseriearbeiten  durchgeführt werden. Hierbei werden die abgetrennten und neu aufgebauten Karosseriebleche angeschweißt, angelötet und anschließend vollumfänglich verzinnt. Somit sind die Bleche komplett in die Karosserie eingebunden. In diesen Videos zeigen wir Ihnen, wie wir beim Verzinnen vorgehen.

Das Zinn muss richtig und vollflächig erhitzt werden. Zuvor werden die Bleche mit Verzinnungspaste eingestrichen. Dann kann das Zinn, schön silbrig glänzend, schön und komplett die Bleche verbinden. 

Nachdem das Zinn ordentlich dick aufgetragen und erhitzt wurde und verlaufen ist, kann es abschließend mit Zinnhobel auf die richtige Dicke herunter gehobelt und anschließend mit dem Schleifklotz plan geschliffen werden.

 

 

Werkstatt Rundgang – G-Model, Heckflosse, W124 E500

Werkstatt Rundgang – G-Model, Heckflosse, W124 E500

Wir haben mal wieder einen Werkstattrundgang gefilmt und uns hierbei eine G-Klasse mit Rostproblemen an der Konsole angesehen. Die Heckflosse ist fertig. Ein W111 wird zum Sandstrahlen gebracht. Beim W124 E500 müssen die Zylinderkopfdichtungen erneuert werden.

Wie man sehen kann, erhalten wir größtenteils positive Kommentare zu unseren Videos und freuen uns sehr darüber.