- EZ. 10/74
- 138.000Km
- Herbsbeige
- 1. Hand
Deutscher Wagen vom Nachbarort in gutem Zustand, nicht restauriert.
Verkauft
Verkauft
Wir wünschen allen Mercedes-Klassiker-Liebhabern
ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest
einen guten Rutsch – aber nicht mit dem Auto – ins neue Jahr.
Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen
viel Freude mit Ihren Autos
gute Gesundheit und viel schöne Erlebnisse.
Lothar Schairer und Mitarbeiter
Wir machen vom 24.12.2021 bis 08.01.2022 Urlaub.
Ab dem 10.01.2022 sind wir wieder für Sie da!
Immer wieder kommt es zu Rostbildung beim Mercedes Benz G-Modell im Bereich der Frontscheibe, direkt am Scheibenrahmen. Da die Dichtmasse mit den Jahren hart wird dringt dort Feuchtigkeit ein und führt zu Rostbildung.
Bei diesem G-Modell 200 GE – im Video gut zu sehen – wurde am Scheibenrahmen bereits eine Reparatur durchgeführt, hierbei wurde ein Blech eingeschweisst. Bei den nun von uns durchgeführten Restaurations- und Rostschutzarbeiten legten wir die befallenen Roststellen frei. D.h. bei den von Rost befallenen Bereichen wurden der Lack sowie durch vormalige Behandlung aufgetragene Spachtelschichten umfassend und komplett entfernt. An einigen Stellen sind Löcher im Blech, diese Stellen mussten großflächig rausgeschnitten und restauriert werden.
Vor der Konservierung von Mercedes Benz Klassikern mit Mike Sanders Korosionsschutz, aber auch vor der Rostschutzbehandlung von jüngeren Mercedes Benz Modellen, wie dem „Dauerklassiker G-Modell“, führen wir akribisch genaue und umfassende Entrostungs- und Reperatur-Arbeiten durch.
Ggf. entrosten wir auch via Sandstrahl-Verfahren.
In diesem Video ist gut zu sehen, an welchen Stellen, wie z.B. an tragenden Teilen oder an den Seitenschwellern oder Raadläufen unter dem Lack, sich anfänglich nicht gut sichtbar Roststellen entwickeln.
Bei diesem Mercedes Benz Klassiker 560 SEC W126 Coupé haben wir im Rahmen einer Restauration diverse Karosseriearbeiten durchgeführt, wie im Video zu sehen ist.
Hinten, an der Rückscheibe, wurde ein original Heckscheibenrahmen Reparaturblech sowie eigens von uns gefertige Innenbleche eingefügt, punktgeschweisst und verlötet. Verlöten ist von Vorteil, weil die Lötnaht weicher ist und evtl. auftretende Verwindungen der Karosserie besser verträgt. Die Lötnähte werden danach verzinnt, nicht gespachtelt; verspachtelte Nähte reissen.
Der Heckscheibenrahmen war durchgerostet wegen eindringender Feuchtigkeit. Dies kam zustande, weil die Heckscheiben Dichtungsgummis mit der Zeit hart werden und somit Wasser eindringen kann. Das Wasser läuft dann in die Karosserie und steht unterhalb der Hutablage oder läuft in den Kofferboden und den Kofferraum.
Zudem wurde oberhalb des rechten Radlaufs noch Rost entfernt und das Blech restauriert, es waren außen bereits Rostbeulen zu sehen. Innen, oberhalb des Radlaufes, befindet sich ein Träger, der mit Schaumstoff (zu Schalldämmungszwecken) aufgefüllt ist. Die eindringende Feuchtigkeit läuft bis in den Träger runter und führt dazu, dass sich der Schaumstoff mit Wasser vollsaugt. Daher waren Teile des Radlaufblechs sowie Teile des Trägers durchgerostet.
Wir haben auch den Dachhimmel ausgebaut und repariert, weil sich der Kleber gelöst hatte.
Bei diesem Mercedes Benz 190 w201, wie bei allen anderen Fahrzeugen auch, schauen wir ganz genau hin.
Bei herausgenommener Heckscheibe lässt sich sehr gut erkennen, ob die Heckscheibe bzw. die Heckscheibendichtung undicht ist und ob es hier Rostschäden gibt, durch eindringendes Wasser. Unter der Hutablage lässt sich gut erkennen, ob dort Wasser reingelaufen ist. Zudem schauen wir uns den Kofferaum an und schauen unter die Rückbank, im Video gut zu sehen.
Kleiner Tipp. Hatte / hat das Fahrzeug einen Heckschaden, so kann man das gut sehen, wenn man sich den Länksträger genauer ansieht. Ist der Innenschweller gestaucht bzw. verformt oder wurde er behandelt, so lässt sich das hier gut erkennen.
Wenn alles nich zusammengebaut ist muss man nach Wasserlauf Spuren an den Kofferraum Abdeckungen links und rechts von der Scheibe in Richtung nach unten schauen.
Im Zweifelsfall immer alle Kofferraum Abdeckungen herausnehmen.
Dieser Mercedes Benz 300 D W124, mit Abgasrückführung, ABS und Airbag, 183.693 KM, rote Innenausstattung, versenkbare Nackenstützen, wurde in der Vergangenheit schon einmal komplett konserviert.
Man sieht gut, dass die Rostschutzmaßnahme eine gute Entscheidung war, da die vielen typischen Rostbefall Stellen gut erhalten sind, also nicht korrodiert sind.
Die Leitungen sind fast ohne Korrosion.
Wagenheber-Aufnahmen sehen alle gut aus. Drei Stück können gut entrostet werden. Die vordere Rechte wurde schon einmal Teilgeschweisst. An dieser Stelle muss ausgeschnitten werden und ein neues Blech eingesetzt werden. Danach werden sie mit Fett behandelt.
Die Türenkanten sind in gutem Zustand.
Die rechte Radlauf ist gut. Der hintere linke Radlauf ist nicht in Ordnung. Es wurde ein neues Kniestück eingesetzt (das vordere Stück von der Seitenwand). Der hintere Teil wurde ausgebeult und verzinnt. Die komplette Radlaufkante ist rostig und durchgerostet und muss ersetzt werden. Hierzu wird ein innen und aussen Radlauf Reparaturblech eingeschweisst.
Augenscheinlich sieht man den Rost nicht, der unter dem Unterbodenschutz vorhanden ist, daher kratzen wir hier und da und schauen somit genauer hin.
An dem Wagen sind viele Problemstellen noch in Originalzustand, was gut ist.
Fazit, der Wagen ist in einem gut erhaltenen Zustand.
Um eine genaue Aussage treffen zu können, muss der Wagen ggf. trockeneisgestrahlt und der Unterbodenschutz entfernt werden.
Dieses Video schicken wir dann dem Kunden, damit er genau weiß, was zu tun ist bei der Restauration und Rostschutz Konservierung und wir können dann mit ihm besprechen, wie der Plan sein wird um den Mercedes Benz zu behandeln.
Wir überlegen uns, nur die Hohlräume mit Fluid Film zu konservieren, da dieses Material das vorhandene alte Hohlraumwachs anlöst. Gummi- und Fahrwerksteile dürfen nicht mit Fluid Film in Berührung kommen.
An diesem und eigentlich an jedem Mercedes Benz W124 / S124 Kombi sollten die Edelstahl-Leisten und Gummis an der Heckklappe entfernt (erneutert) werden und die Roststellen, die durch Feuchtigkeit entstehen, behandelt werden. Da die Heckscheibengummis mit der Zeit undicht werden, läuft dadurch Wasser in die Heckklappe rein und die stehenbleibende Feuchtigkeit führt zu Rost.
Dies ist im ersten Teil des Videos gut zu sehen.
Im zweiten Teil ist gut zu sehen, wie die Mike Sanders Korrosionsschutz Fettglasur die Karosserie an den von Feuchtigkeit gefährdeten Stellen vollflächig überzieht. An die Stellen (Spalten, Ritzen), an die das Rostschutzfett bei der Behandlung wegen schlechter Zugänglichkeit nicht ganz optimal aufgebracht werden kann, verläuft das Fett später, wenn der Motor warm ist oder sonniges Wetter für Erwärmung der Karosserie sorgt.
Somit kann auch ein Mercedes Benz Klassiker weiterhin als sog. Daily Driver als Alltagsfahrzeug gefahren werden.
Hier noch ein Video / Beitrag, der sich ebenso auf einen W124 / S124 bezieht.
Wenn wir Karosseriearbeiten durchführen, schauen wir genau hin. In diesem Video erhalten Sie ein wenig Einblick, wie und wo wir bei einem Mercedes Benz CLK genau hinschauen.
Nachdem wir die genaue Begutachtung durchgeführt hatten, wie in Teilen im oben genannten Video zu sehen ist, hat der Besitzer uns zur Durchführung von Restaurierungsarbeiten. Das Ergebnis lässt sich sehen, wie im folgenden Video zu sehen ist.
Durchgeführt wurden u.a. die Mike Sanders Hohlraumkonservierung – Entrostungsarbeiten – das große Programm.
Der Unterboden war gut zu richten, er ist komplett konserviert. Die Schweller wurden komplett geschweisst. Radläufe wurden gerichtet und mit Fett konserviert. Der Kofferraum wurde gerichtet und ebenso konserviert.